Description
In interdisziplinären Ansätzen und Perspektiven geht es um Fragen wie: Welche Voraussetzungen müssen Orte erfüllen, damit sie zu Musikorten für alle werden? Wie werden Opernhäuser und Konzertsäle ihre oftmals einschüchternde Anmutung los, damit mehr Menschen sich dort willkommen fühlen? Könnten bestehende Orte besser genutzt werden und wie lassen sich neue erschließen? Ist dabei mehr Nähe zwischen Musiker:innen und Publikum möglich? Und wie kann Architektur dazu beitragen, starre Konzertformate und Aufführungsrituale aufzubrechen?
Mit Beiträgen von Mustafa Akça, Sara Arnsteiner-Simonischek, Carsten Brosda, Jens S. Dangschat, Michaela Fridrich, Dorothea Kolland, Avri Levitan, Gunter Pretzel, Kirsten Reese, Franziska Richter, Michael Schmidt, Markus Stenger, Katinka Strassberger, Manos Tsangaris sowie Hannelore Vogt und Christine Kern.
Dieses Buchprojekt wird mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 150 S. |
ISBN-13: | 9783689300180 |
ISBN-10: | 3689300185 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Fridrich, Michaela Schmidt, Michael |
Herausgeber: | Michaela Fridrich/Michael Schmidt |
Hersteller: | Edition Text + Kritik |
Verantwortliche Person für die EU: | edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, [email protected] |
Maße: | 186 x 116 x 12 mm |
Von/Mit: | Michaela Fridrich (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.04.2025 |
Gewicht: | 0,164 kg |
Reviews
There are no reviews yet.