Description
In Kaufhäusern und Schnellrestaurants, aber auch bei Banken und Sparkassen sind Kinder gern gesehene Kunden. Mit ihrem Taschengeld verfügen sie bereits über eigene Einkünfte, die sie nach ihren eigenen Vorstellungen ausgeben können.
Annette Claar erzählt, wie viele Entdeckungen auf dem Weg zum selbständigen ökonomischen Handeln zu machen sind, wie viele Erklärungen gesucht werden müssen, z.B.: Warum ist ein Pullover teurer als eine Flasche Sprudel? Warum bringt man sein Geld zur Bank? Danach untersucht die Autorin die eigenen Geldquellen der Kinder: Wieviel Taschengeld bekommen sie? Was ist vom Jobben zu halten? Das Verhalten von Kindern als Konsumenten und der Einfluß von Werbung, Erziehung und Freunden werden kritisch beleuchtet. Schließlich wird gefragt, wie Kinder lernen können, sich ihr Geld einzuteilen. Zusammenfassung In Kaufhäusern und Schnellrestaurants, aber auch bei Banken und Sparkassen sind Kinder gern gesehene Kunden. Mit ihrem Taschengeld verfügen sie bereits über eigene Einkünfte, die sie nach ihren eigenen Vorstellungen ausgeben können. Wie aber lernen Kinder, vernünftig mit Geld umzugehen?
Annette Claar hat sie beobachtet und die Schritte festgehalten, die vom ersten Kaufladenspiel zum selbständigen ökonomischen Handeln führen. Eltern und Erzieher erfahren, wie Kinder und Jugendliche lernen, Werte und Preise einzuschätzen, ihr Geld einzuteilen und zu sparen, und wie sie eine Vorstellung von gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen entwickeln. Heikle Fragen wie das Taschengeld werden ebenso besprochen wie die Wirkungen der Werbung auf die kleinen Kunden.
Annette Claar erzählt, wie viele Entdeckungen auf dem Weg zum selbständigen ökonomischen Handeln zu machen sind, wie viele Erklärungen gesucht werden müssen, z.B.: Warum ist ein Pullover teurer als eine Flasche Sprudel? Warum bringt man sein Geld zur Bank? Danach untersucht die Autorin die eigenen Geldquellen der Kinder: Wieviel Taschengeld bekommen sie? Was ist vom Jobben zu halten? Das Verhalten von Kindern als Konsumenten und der Einfluß von Werbung, Erziehung und Freunden werden kritisch beleuchtet. Schließlich wird gefragt, wie Kinder lernen können, sich ihr Geld einzuteilen. Zusammenfassung In Kaufhäusern und Schnellrestaurants, aber auch bei Banken und Sparkassen sind Kinder gern gesehene Kunden. Mit ihrem Taschengeld verfügen sie bereits über eigene Einkünfte, die sie nach ihren eigenen Vorstellungen ausgeben können. Wie aber lernen Kinder, vernünftig mit Geld umzugehen?
Annette Claar hat sie beobachtet und die Schritte festgehalten, die vom ersten Kaufladenspiel zum selbständigen ökonomischen Handeln führen. Eltern und Erzieher erfahren, wie Kinder und Jugendliche lernen, Werte und Preise einzuschätzen, ihr Geld einzuteilen und zu sparen, und wie sie eine Vorstellung von gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen entwickeln. Heikle Fragen wie das Taschengeld werden ebenso besprochen wie die Wirkungen der Werbung auf die kleinen Kunden.
Erscheinungsjahr: | 1996 |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftsratgeber |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | vii 279 S. 152 s/w Illustr. 279 S. 152 Abb. |
ISBN-13: | 9783540592280 |
ISBN-10: | 3540592288 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Claar, Annette |
Hersteller: | Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | |
Maße: | 205 x 133 x 16 mm |
Von/Mit: | Annette Claar |
Erscheinungsdatum: | 23.02.1996 |
Gewicht: | 0,33 kg |
Reviews
There are no reviews yet.