Description
Der reich bebilderte Band versammelt die Vorträge des internationalen Kongresses zur Museumseröffnung der Heidelberger Sammlung Prinzhorn im Jahr 2001. Er behandelt das Spektrum von Psychiatrie, Kunst und Gesellschaft in ihren wechselseitigen Einflüssen. Ein erster Abschnitt ist der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Sammlung gewidmet, ein zweiter ihrem Einfluss auf die allgemeine Kunst und Kunstgeschichte. Psychopathologische Beiträge im dritten Teil untersuchen die Wurzeln der Kreativität in seelischen Grenzverfassungen des Menschen. Im vierten Abschnitt stellen sich Fragen nach dem aktuellen Umgang von Künstlern und Kuratoren mit dem Material der Sammlung. Das Verständnis von Kunst als Kommunikation führt im letzten Abschnitt zu den heutigen Möglichkeiten künstlerischer Therapien. Zusammenfassung
Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Prinzhorn-Sammlung
Einfluss der Sammlung auf die allgemeine Kunst- und Kunstgeschichte
Psychopathologische Beiträge untersuchen die Wurzeln der Kreativität in seelischen Grenzverfassungen des Menschen
Verständnis von Kunst als Kommunikation für künstlerische Therapien
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | xii 360 S. 107 s/w Illustr. 80 farbige Illustr. 360 S. 187 Abb. 80 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783540441939 |
ISBN-10: | 354044193X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fuchs, Thomas Jadi, Inge Brand-Claussen, Bettina |
Redaktion: | Fuchs, Thomas Mundt, Christoph Brand-Claussen, Bettina Jadi, Inge |
Herausgeber: | Thomas Fuchs/Inge Jadi/Bettina Brand-Claussen u a |
Hersteller: | Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | |
Maße: | 242 x 170 x 23 mm |
Von/Mit: | Thomas Fuchs (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.02.2003 |
Gewicht: | 0,715 kg |
Reviews
There are no reviews yet.