Description
Die Autor*innen des Bandes vertiefen aus einer psychoanalytischen Perspektive unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen: Sie fragen, wie sich unser sinnliches Erleben verändert, wie sich virtuelle Berührungen ohne Körper verstehen lassen, welche unbewussten Fantasien wir im virtuellen Raum haben oder ob die mediale Revolution die Versprechen nach mehr gesellschaftlicher Teilhabe diverser Akteur*innen einlösen kann oder die gesellschaftlichen Spaltungen verstärkt.
Mit Beiträgen von Clara-Sophie Adamidis, Gudrun Brockhaus, Giuseppe Civitarese, Julia Katharina Degenhardt, Lutz Garrels, Andreas Hamburger, Bernd Heimerl, Andreas P. Herrmann, Alessandra Lemma, Elfriede Löchel, Franz Oberlehner, Carolin Schnackenberg, Sebastian Thrul und Nils F. Töpfer
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Bibliothek der Psychoanalyse |
Inhalt: | 263 S. |
ISBN-13: | 9783837932386 |
ISBN-10: | 3837932389 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3238 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Grabska, Klaus Mauss-Hanke, Angela Palußek, Utz Stakelbeck, Falk |
Herausgeber: | Klaus Grabska/Angela Mauss-Hanke/Utz Palußek u a |
Hersteller: | Psychosozial Verlag GbR Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, [email protected] |
Maße: | 204 x 146 x 20 mm |
Von/Mit: | Klaus Grabska (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2023 |
Gewicht: | 0,386 kg |
Reviews
There are no reviews yet.